EHEMALIGE WANGEROOGER KNEIPEN

Wider das Kneipen-Vergessen!

Viele der ehemaligen Wangerooger Kneipen sind schon lange der Vergessenheit anheim gefallen. Nur die Alten mögen sich vielleicht noch vage an den "Ponyhof" in der Rösingstraße, das "Leuchtturmeck" gegenüber der alten Grundschule, Rudi Albrechts "Pinguin", die "Keller Klause" im ehemaligen Central-Hotel oder das "Nordlicht" vis-á-vis des Café Pudding erinnern. Ganz zu schweigen von der "Börse" - wie auch immer sie zu diesem eher urbanen Namen gekommen sein mag. Manch anderen gastronomischen Betrieben möchten wir aber helfen, zumindest für einige Zeit noch in der Erinnerung bewahrt zu bleiben.

Radieschen

Von 1983 bis Ende der 90er Jahre war das Radieschen auf der Zedeliusstraße ein ganz besonderes Lokal. 

MITTELPUNKT

Schon in den 1960er Jahren war der "Mittelpunkt" in der Rösingstraße zentraler Ort für Wangerooger, die Internats-Schüler und natürlich die Kurgäste.

Peo's Kugelbake

Ein wenig abseits im Dorfgroden gelegen lag Peo's Kugelbake. Nicht nur allen Keglern galt sie als wichtige abendliche Anlaufstation.

Ahoi

Das Ahoi an der Oberen Strandpromenade wurde 1973 von Detlef Engelmeier eröffnet.

Zur Börse

2007 wurde die "Börse" geschlossen - nachdem sie 135 Jahre Anlaufstelle für hungrige und durstige Insulaner, Internatsschüler und Gäste war. Hier die Geschichte.

Hotel Fresena

Das Hotel Fresena mit der Sekt- und Bierstube "Kupferkanne" war über viele Jahrzehnte wohl DER Ort für Tanz- und Musikveranstaltungen.

City Grill

Es war ja keine richtige Kneipe im engeren Sinn, aber Günther Krafts City Grill war über Jahre hinweg eine wichtige Adresse für den eher rustikalen Appetit.

Hard-Rock-Café

Von 1981 bis 1990 war das Hard-Rock-Café von Ronny in der Peterstraße der wohl coolste Laden der Insel.

Tschako

 1981 öffnete Maggi das Tschako.