Zehn Jahre lang, von 1969 bis 1978, kam Otto jeden Sommer nach Wangerooge, um vom Badeturm aus als Rettungsschwimmer die Sicherheit der Badegäste zu garantieren. Im Freibad erteilte Otto auch Schwimmunterricht für Anfänger und gab Kraul- und Rückenschwimm-Kurse für die größeren Kinder. Als Mitte der 1970er Jahre die ersten Windsurf-Boards nach Deutschland kamen, war Otto als Wassersportler sofort Feuer und Flamme. »Das war harte Arbeit für uns, jeden Handgriff mussten wir uns selbst beibringen, denn es gab ja noch keine Literatur über das neue Sportgerät«, erinnert er sich an die Anfänge. 

Heute lebt der ehemalige Hochschullehrer aus Flensburg im Sommer auf Sylt und im Winter auf Fuerteventura. 

Zum Film (verfügbar bis 20.07.2026):

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-mit-dem-Meer-Guide-auf-Sylt,nordtour19670.html


Schwimmer-treffen 2022 bei Ingrun und Jan

Die MOIN berichtete auch über das wohl höchstgelegene Schwimmertreffen der Geschichte.

Sabine Nathaus in der MOIN 05/2022

Die MOIN über Rettungssegler

Aus der MOIN von Wangerooge Ausgabe 01/2022

Schwimmertreffen 2021

Das Jeversche Wochenblatt in Person des hochgewachsenen Redakteur PKU würdigt  natürlich auch unser Treffen vom 17.-19. September

Badezeit

Hier geht es zum Bericht in der MOIN 4.2021 über die Badezeiten bis 2001.

Surfkids auf Sylt

Otto trainiert auf Sylt Kinder zwischen fünf und elf Jahren im Umgang mit dem Meer und erteilt ihnen Unterricht im Wellenreiten. Hier!

Die Plattenkiste

Im Juli 2017 waren Helle Dirks, Ulli Kossack und Axel Stuppy zu Gast im Studio Hannover der NDR Plattenkiste. Für eine Stunde lieferte die drei Schwimmer Informationen und Erinnerungen rund um das Schwimmerleben. Zur kompletten Sendung geht es hier


Moderiert wurde die Sendung von Michael Thürnau, einem alten Radiofuchs, dem beim Öffnen der Schwimmerchronik natürlich als Allererstes der Bericht "Arbeitsvertrag untersagt den Sex" ins Auge fiel. Aber da konnten die drei ihm natürlich auch nicht viel weiter helfen....

Wangerooger Inselbote

1981

1980 überregional